Sie benötigen Hilfe? Wir helfen Ihnen gerne!

Sie haben einen Incident, ein Problem oder einen Change Request? Um bestmöglichsten Support gewährleisten zu können benutzen Sie bitte unser Support-Ticketsystem.

Unser professionelles Supportteam steht Ihnen jederzeit zur Verfügung um mit Ihnen gemeinsam alle anfallenden technischen Probleme schnellstmöglich zu beheben.

Um Ihre Supportanfrage so schnell wie möglich bearbeiten zu können benötigen wir folgende Informationen:

  1. Welches Produkt: z.B. Hosted Exchange
  2. Problembeschreibung: z.B. Mein Outlook stürzt immer ab
  3. Fehlermeldung: z.B. Outlook Error 407

Support Ticket erstellen

Bitte füllen Sie alle Formularfelder aus und geben Sie uns eine genaue Problembeschreibung. Unser Supportteam wird sich umgehend um Ihr Problem kümmern.

Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input

Fernwartung

Mit unserer Supportsoftware können Sie uns unkompliziert und sicher Zugriff auf Ihr System gewähren. So können wir effektiv, flexibel und kosteneffizient technischen Support leisten, ohne an Ihrem Arbeitsplatz sein zu müssen.

Unsere Supportsoftware muss nicht installiert werden! Der Datenverkehr zwischen unserem Supporttechniker und Ihrem System ist 256-Bit AES verschlüsselt. Sobald Sie die aktive Sitzung trennen kann kein Zugriff mehr auf Ihr System stattfinden.

Bitte klicken Sie auf Ihr verwendetes Betriebssystem und wählen Sie in dem nachfolgenden Dialog AUSFÜHREN oder ÖFFNEN...

Supportsoftware Download:

Windows Betriebssyteme   MacOS Betriebssysteme
Windows Betriebssyteme          MacOS Betriebssysteme

Weitere Anweisungen erhalten Sie von unseren Supportmitarbeiter.

FAQ-Hosted Exchange

Kann IDS Exchange 2013 kostenfrei getestet werden?

Ja, durch den 30-tägigen Testzeitraum können Sie die Tarife IDS Exchange BUSINESS und IDS Exchange Enterprise ohne finanzielles Risiko testen.

Der Testzeitraum kann innerhalb der 30 Tage jederzeit mit sofortiger Wirkung und ohne Berechnung von Kosten abgebrochen werden!

Möchten Sie auch über den kostenlosen Testzeitraum hinaus von den professionellen Features von IDS Exchange 2013 Gebrauch machen, gehen Sie ebenfalls kein Risiko durch eine langfristige Verpflichtung ein.

Kann eine bestehende Domain auch genutzt werden, ohne daß diese zu IDS Exchange wechseln muss?

Wünschen Sie lediglich die Nutzung von IDS Exchange 2013, ohne einen Umzug der Domain vom bisherigen Anbieter vorzunehmen, so können Sie Ihre Domain einfach als externe Domain einbinden.

Hierbei können Sie IDS Exchange 2013-Postfächer für Ihre Domain einrichten und nutzen, ohne dass ein Domainumzug erforderlich ist.

Die Einbindung externer Domains ist im IDS Exchange 2013 Tarif unabhängig von der jeweiligen Top-Level-Domain kostenfrei.

Wie lautet der Nameservereintrag für die Autodiscover-URL bei Nutzung einer externen Domain?

Wenn Sie IDS Exchange 2013 mit einer externen, nicht bei InterDomain registrierten Domain nutzen und für diese externe Domain nicht die Nameserver-Einträge von InterDomain hinterlegen, muss ein Nameservereintrag für die Autodiscover-Funktion erstellt werden. Nur so sind einige Features wie die automatische Konfiguration von IDS Exchange 2013-Postfächern oder der Abwesenheits-Assistent in Outlook 2013 funktionsfähig.

Bitte verwenden Sie zur Erstellung des Nameservereintrags beim Registrar der Domain die folgenden Angaben – ersetzen Sie dabei "ihre-domain.at" durch Ihren Domainnamen:

Typ: SRV
Hostname: _autodiscover._tcp.ihre-domain.at
Ziel: 1 1 443 autodiscover.online-backupserver.eu.

Nach Einrichtung des Nameservereintrags kann es bis zu 48 Stunden dauern, bis dieser aktiv wird. Anschließend werden alle Anfragen, die von Outlook an die Domain "autodiscover.ihre-domain.tld" gesendet werden, automatisch an die Domain "autodiscover.online-backupserver.eu" weitergeleitet. Dort sind die Konfigurationseinstellungen für Ihre Managed Exchange-Postfächer hinterlegt, welche die Nutzung der entsprechenden Features ermöglichen.

Ich möchte für eine externe Domain nur den E-Mail-Verkehr über IDS Exchange 2013 nutzen. Wie lauten die MX-Server für den MX-Record?

Wenn Sie für eine externe Domain nur den E-Mail-Verkehr über IDS Exchange nutzen möchten, müssen Sie den MX-Eintrag in den Nameserver-Einstellungen Ihres Domainanbieters auf unsere MX-Server setzen.

MX Eintrag: mail.online-backupserver.eu

Wie richte ich IDS Exchange als E-Mail-Konto (POP3/IMAP) in einem Mail-Programm ein?

Mit IDS Exchange können Sie Ihr Postfach in Mail-Programmen als E-Mail-Postfach (POP3/IMAP) einrichten. So können Sie auch dann über ein Mail-Programm auf Ihre E-Mails zugreifen, wenn Ihr Paket keinen Postfach-Zugriff mit Outlook bietet (Basic Tarif).

Auch in Mail-Programmen ohne Exchange-Unterstützung können Sie Ihre E-Mails auf diesem Weg senden und empfangen.
Und so geht‘s:

Richten Sie das E-Mail-Konto in Ihrem Mail-Programm nach den Anleitungen für POP3/IMAP-Postfächer ein.
Nehmen Sie dabei für den Posteingangsserver abweichend zu den oben genannten Anleitungen die folgenden Einstellungen vor:

Verbindungsart Server    Port  Verschlüsselung
Posteingangsserver POP3 mail.online-backupserver.eu 995 SSL
Posteingangsserver IMAP mail.online-backupserver.eu 993 SSL

Für den Postausgangsserver gelten die gleichen Werte wie für POP3/IMAP-Postfächer:

Der SMTP Server benötigt das selbe Passwort und Username wie der Posteingangsserver

Verbindungsart Server    Port  Verschlüsselung
Postausgangsserver SMTP mail.online-backupserver.eu 587 Start TLS

Wie richte ich IDS Exchange für Outlook 2013 ein?

Mit Outlook 2013 richten Sie Ihr IDS Exchange-Postfach einfach und schnell in nur wenigen Schritten ein. Im Regelfall benötigen Sie dazu lediglich die E-Mail-Adresse und das Passwort des Postfachs.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihr IDS Exchange-Konto in Outlook 2013 einzurichten:

1.) Konten-Assistent starten:
Klicken Sie in der Taskleiste Ihres Windows-Betriebssystems auf "Start" und wählen Sie anschließend "Systemsteuerung" aus. Suchen Sie das "Mail"-Symbol und öffnen Sie diesen Eintrag mit einem Doppelklick.

Bei 64-Bit-Systemen klicken Sie in der Systemsteuerung bitte zunächst auf "Weitere Optionen" und anschließend auf "32 bit Steuerungselemente anzeigen", bevor Sie den Eintrag "Mail" auswählen können.
Falls noch kein Mailprofil vorhanden ist, sehen Sie zunächst das Dialogfenster für die Profile. Klicken Sie dort auf "Hinzufügen" und wählen Sie einen Namen für das Profil. Nach dem Klick auf "OK" wir dann der Assistent für das Einrichten eines E-Mail-Kontos gestartet.
Falls bereits ein Mailprofil eingerichtet ist, sehen Sie zunächst das Dialogfenster "Mail-Setup". Klicken Sie dort auf "E-Mail-Konten" und wählen Sie im darauf folgenden Fenster "Neu", um ein neues E-Mail-Konto zu erstellen.

2.) Konto einrichten
Geben Sie im ersten Schritt des Konten-Assistenten die folgenden Informationen ein:

Ihr Name: Geben Sie den Namen ein welcher für den Mailempfänger angezeigt werden soll. z.B. Max Mustermann
E-Mail-Adresse: Tragen Sie die vollständige E-Mail-Adresse des IDS Exhcnage-Postfachs ein.
Kennwort: Geben Sie das Passwort ein, welches für das IDS Exchange-Postfach hinterlegt wurde und bestätigen Sie die Eingabe in der folgenden Zeile.
Klicken Sie anschließend auf "Weiter".

Jetzt wird automatisch mit der sogenannten Autodiscover-Funktion nach den Servereinstellungen für Ihr Postfach gesucht.
Es öffnet sich ein Fenster "Sicherheitshinweis" - autodiscover.ihre-domain.at .... Klicken Sie auf "Nein"

Aktivieren Sie bei der darauf folgenden Sicherheitsabfrage die Checkbox "Zukünftig nicht mehr zu dieser Website fragen", damit Outlook künftig Konfigurationseinstellungen für das Postfach automatisch abrufen kann. Klicken Sie dann auf "Zulassen", damit Outlook die Servereinstellungen abrufen und übernehmen kann.

Wenn die Suche nach den Servereinstellungen nicht erfolgreich verläuft, wiederholen Sie den Suchvorgang nach den Servereinstellungen mit einem Klick auf "Weiter".
Besteht das Problem beim Herstellen der Verbindung zum Server weiterhin, ist eine manuelle Konfiguration des Mail-Profils erforderlich. Eine Anleitung finden Sie bei der Frage "Wie kann ich IDS Exchange für Outlook 2013 manuell einrichten?" weiter unten auf dieser Seite.

Nach einer kurzen Wartezeit werden Sie zur Eingabe Ihrer Zugangsdaten aufgefordert:
Benutzername: Geben Sie die E-Mail-Adresse des IDS Exchange-Postfachs ein.
Kennwort: Geben Sie das Passwort ein, welches für das IDS Exchange-Postfach bei der Einrichtung im Kundenmenü hinterlegt wurde.
Klicken Sie nach Eingabe der Zugangsdaten auf "OK".

Die Konfiguration Ihres Postfachs wird nun durchgeführt. Klicken Sie nach erfolgreichem Abschluss des Vorgangs auf "Fertig stellen".

Herzlichen Glückwunsch! Das Mail-Profil für Ihr IDS Exchange-Postfach ist fertig konfiguriert und kann verwendet werden. Sie können jetzt Outlook 2013 starten und mit der Nutzung Ihres Postfachs beginnen!

FEATURE: Neue Einstellung "E-Mail im Offlinemodus"
Mit Outlook 2013 können Sie einstellen, für welchen Zeitraum E-Mails auch offline verfügbar sind. Nur für diesen Zeitraum werden E-Mails lokal synchronisiert. Ältere E-Mails können Sie über einen Link unter der letzten E-Mail eines Ordners einblenden.Standardmäßig ist ein Zeitraum von 12 Monaten voreingestellt.

Diesen Wert können Sie bei Bedarf anpassen:
Wählen Sie die Registerkarte "Datei"--> "Kontoeinstellungen"--> "Kontoeinstellungen".
Klicken Sie auf das IDS Exchange-Postfach und wählen Sie "Ändern".
Bei "E-Mail im Offlinemodus" können Sie nun über einen Regler den gewünschten Zeitraum einstellen. Falls Sie wünschen, dass alle E-Mails offline verfügbar sind, ziehen Sie den Regler ganz nach rechts auf die Einstellung "Alle".

Wie kann ich IDS Exchange für Outlook 2013 manuell einrichten?

Schlägt die automatische Einrichtung Ihres IDS Exchange-Postfachs fehl, ist eine manuelle Konfiguration des E-Mail-Kontos erforderlich. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

1. Konten-Assistent starten
Klicken Sie in der Taskleiste Ihres Windows-Betriebssystems auf "Start" und wählen Sie anschließend "Systemsteuerung" aus.
Suchen Sie das "Mail"-Symbol und öffnen Sie diesen Eintrag mit einem Doppelklick.

Bei 64-Bit-Systemen ist das "Mail"-Symbol zunächst ausgeblendet und kann wie folgt eingeblendet werden:
Klicken Sie neben "Systemsteuerung" in der Adressleiste des Windows Explorers auf den Pfeil. Wählen Sie "Alle Systemsteuerungselemente" und dann den Eintrag "Mail".

Falls noch kein Mailprofil vorhanden ist, sehen Sie zunächst das Dialogfenster für die Profile. Klicken Sie dort auf "Hinzufügen" und wählen Sie einen Namen für das Profil. Nach dem Klick auf "OK" wird dann der Assistent für das Einrichten eines E-Mail-Kontos gestartet.

Falls bereits ein Mailprofil eingerichtet ist, sehen Sie zunächst das Dialogfenster "Mail-Setup". Klicken Sie dort auf "E-Mail-Konten" und wählen Sie im darauf folgenden Fenster "Neu", um ein neues E-Mail-Konto zu erstellen.


2. Konto einrichten

Aktivieren Sie dann im ersten Schritt des Konten-Assistenten die Option "Manuelle Konfiguration oder zusätzliche Servertypen" und klicken Sie auf "Weiter".
Wählen Sie als Dienst "Microsoft Exchange Server oder kompatibler Dienst" und klicken Sie erneut auf "Weiter".

Nun ist die Eingabe einiger Informationen für die Serververbindung erforderlich. Bitte nehmen Sie auf dieser Seite die folgenden Einstellungen vor:

  Server: Tragen Sie in dieses Eingabefeld den folgenden Servernamen ein: post1.ex1.local
  Benutzername: Geben Sie als Benutzername die vollständige E-Mail-Adresse Ihres IDS Exchange-Postfachs ein.
- Aktivieren Sie die Checkbox "Exchange-Cache-Modus verwenden".
- Wählen Sie bei "E-Mail im Offlinemodus", wie lange E-Mails offline verfügbar sein sollen. Standardmäßig zeigt Outlook dann nur diese E-Mails an. Über einen Link unter der letzten E-Mail in einem Ordner können Sie auch ältere E-Mails anzeigen. Falls Sie wünschen, dass alle E-Mails offline verfügbar sind, ziehen Sie den Regler ganz nach rechts auf die Einstellung "Alle".
- Nach Eingabe aller Informationen klicken Sie auf "Weitere Einstellungen...".

- Es erscheint ein neues Fenster mit mehreren Reitern. Wählen Sie dort den Reiter "Verbindung".

- Aktivieren Sie die Checkbox bei "Verbindung mit Microsoft Exchange über HTTP herstellen" und klicken Sie anschließend auf "Exchange-Proxyeinstellungen".
- Nehmen Sie in den Proxyeinstellungen die folgenden Einstellungen vor: URL zum Exchange-Proxyserver: Geben Sie im Eingabefeld, dem die Zeichenfolge "https://" voran gestellt ist, die folgende Serveradresse ein: mail.online-backupserver.eu
-
Aktivieren Sie die Checkbox "Verbindung nur mit Proxyservern herstellen, deren Zertifikat den folgenden Prinzipalnamen enthält:" und geben Sie in das Eingabefeld darunter bitte Folgendes ein: msstd:*.online-backupserver.eu
- Wählen Sie bei den Proxyauthentifizierungseinstellungen die "Standardauthentifizierung" aus.
- Klicken Sie anschließend auf "OK" und im nachfolgenden Fenster erneut auf "OK".
- Klicken Sie nun auf "Namen prüfen", um die Richtigkeit der gemachten Angaben zu überprüfen. Wenn Sie erneut den Hinweis erhalten, dass die Aktion nicht abgeschlossen werden kann, wiederholen Sie bitte die weiter oben beschriebenen Schritte bzw. überprüfen und korrigieren Sie die gemachten Angaben.

- Wurden alle Angaben vollständig und richtig hinterlegt, werden Sie nach einer kurzen Wartezeit zur Eingabe Ihrer Zugangsdaten aufgefordert:

    Benutzername: Geben Sie die E-Mail-Adresse des IDS Exchange-Postfachs ein.

    Kennwort: Geben Sie Ihr Passwort ein, welches für das IDS Exchange-Postfach hinterlegt wurde.

- Klicken Sie nach Eingabe der Zugangsdaten bitte auf "OK".
- Nach Durchführung der Prüfung werden die Angaben zum Server automatisch ergänzt. Darüber hinaus wird bei erfolgreicher Prüfung sowohl der Servername als auch Ihre E-Mail-Adresse unterstrichen dargestellt. Klicken Sie abschließend auf "Weiter" und auf "Fertig stellen".

Herzlichen Glückwunsch! Das Mail-Profil für Ihr IDS Exchange-Postfach ist fertig konfiguriert und kann nun verwendet werden. Sie können jetzt Outlook 2013 starten und mit der Nutzung Ihres Postfachs beginnen!

Die ersten Schritte mit IDS Exchange und Outlook

Nachdem Sie Ihr IDS Exchange-Postfach in Outlook eingerichtet haben, können Sie sich in Outlook anmelden.

Gehen Sie anschließend wie folgt vor, um Outlook das erste Mal zu verwenden:

- Starten Sie Outlook durch Auswahl aus dem Startmenü, von Ihrem Desktop oder der Taskleiste.
- Mit dem Start von Outlook werden Sie zur Eingabe der Zugangsdaten für Ihr IDS Exchange-Postfach aufgefordert. In Outlook 2007 erhalten Sie diese Passwortabfrage bei jedem Start von Outlook. Ein Speichern der Zugangsdaten ist für IDS Exchange-Postfächer dort nicht möglich. Ab Outlook 2010 können Sie das Passwort bei Bedarf speichern, indem Sie die entsprechende Option aktivieren.
- Jetzt erscheint eine Statusanzeige, dass Outlook für die erstmalige Verwendung vorbereitet wird. Dabei nimmt Outlook im Hintergrund einige Einstellungen vor.

Es öffnet sich ein Fenster "Sicherheitshinweis --> autodiscover.ihre-domain.at ...." Klicken Sie auf "Nein"
Eine Sicherheitsabfrage für das Konfigurieren von Servereinstellungen wird angezeigt. Aktivieren Sie dort die Checkbox "Zukünftig nicht mehr zu dieser Website fragen", damit Outlook künftig Konfigurationseinstellungen für das Postfach automatisch abrufen kann.
- Klicken Sie dann auf "Zulassen", damit Outlook die Servereinstellungen abrufen und übernehmen kann.


Wenn es sich um ein neu angelegtes IDS Exchange-Postfach handelt, zeigt Outlook an, dass eine lokale Kopie Ihres Postfachs angelegt wird. Da es sich um ein neues und leeres Postfach handelt, werden in diesem Fall keine Daten kopiert und Sie können direkt mit der Nutzung Ihres ManagedExchange-Postfachs in Outlook beginnen.

Alte Postfachdaten in IDS Exchange importieren:
In Outlook 2013 wechseln Sie hierzu auf die Registerkarte "Datei", wählen "Öffnen und exportieren", "Importieren/Exportieren" und führen im Folgenden die entsprechenden Schritte durch. In Outlook 2010 wählen Sie "Datei", "Öffnen", "Importieren" und führen dann die entsprechenden Schritte durch.

Ab welchem Tarif ist die Synchronisierung von mobilen Endgeräten per ActiveSync möglich?

Mit ActiveSync können Sie die E-Mails, Kalender oder Kontakte Ihres IDS Exchange-Postfachs mit Ihrem mobilen Endgerät synchronisieren. ActiveSync können Sie mit IDS Exchange BUSINESS und ENTERPRISE nutzen.

Mit welchen mobilen Endgeräten kann IDS Exchange genutzt werden?

IDS Exchange-Postfächer können Sie mit einer Vielzahl an Endgeräten mobil nutzen. Voraussetzung dafür ist die Unterstützung des sogenannten ActiveSync-Protokolls. Dieses Protokoll nimmt den Austausch von Informationen wie E-Mails, Kalender oder Kontakte zwischen Smartphone oder Handy und dem IDS Exchange-Postfach vor.

ActiveSync können Sie mit folgenden Geräten nutzen:

- Windows Phone sowie Windows Mobile ab Version 5: Alle Geräte, die über ein Windows-Phone-Betriebssystem oder Windows Mobile ab Version 5 verfügen, sind für die Nutzung mit IDS Exchange-Postfächern geeignet.

- iPhone: Das iPhone von Apple ermöglicht ab der Firmware-Version 2.1 die Nutzung von IDS Exchange-Features – z.B. die Synchronisation von Terminen und Kontakten. Für ältere Software-Versionen ist im Regelfall problemlos ein Update auf die neue Version möglich.

- Android: Ab der Version 2.0 bietet Android die Unterstützung von IDS Exchange-Funktionen. Ob Exchange verfügbar ist, ist jedoch abhängig vom mobilen Endgerät. Entsprechende Informationen erhalten Sie in der Anleitung Ihres Geräts.

Ist die mobile Nutzung mit Smartphone/Handy nicht sehr teuer?

Abhängig vom genutzten Mobilfunkanbieter und -tarif ist die mobile Nutzung von IDS Exchange keinesfalls teuer. Achten Sie jedoch unbedingt darauf, einen Tarif oder eine hinzu gebuchte Option zu nutzen, welche Ihnen ein monatliches Inklusiv-Volumen für die Datenübertragung zur Verfügung stellt.

Für die Synchronisation von Informationen zwischen Endgerät und IDS Exchange-Postfach ist das Bestehen einer Internetverbindung erforderlich. In Verbindung mit einer zeitbasierten Abrechnung ist die kontinuierliche Synchronisation daher nicht zu empfehlen. Bei vielen Mobilfunkanbietern können Sie jedoch zu einem günstigen monatlichen Festpreis ein Inklusiv-Volumen hinzu buchen, bei welchem lediglich die übertragene Datenmenge berücksichtigt wird.

Da bei der Synchronisation zwischen Smartphone/Handy und IDS Exchange bei entsprechender Konfiguration nur ein verhältnismäßig geringes Übertragungsvolumen anfällt, ist häufig bereits ein Paket mit einem kleinen Inklusiv-Volumen ausreichend dimensioniert. Auch bei täglicher Nutzung übersteigt der monatlich anfallende Datentransfer selten einen Wert von 100 MB, im Regelfall kann mit einem Volumen zwischen 10 und 50 MB pro Monat gerechnet werden.

Wie richte ich IDS Exchange für Windows Phone 8 ein?

Mit Windows Phone 8 richten Sie Ihr IDS Exchange-Postfach einfach und schnell in nur wenigen Schritten ein. Im Regelfall benötigen Sie dazu lediglich die E-Mail-Adresse und das Passwort des Postfachs.

Und so geht's:
1. Wechseln Sie zur Liste "Apps", indem Sie auf dem Startbildschirm eine Wischbewegung von rechts nach links ausführen. Wählen Sie dort "Einstellungen".
2. Tippen Sie auf "E-Mail-Konten & andere".
3. Wählen Sie "Outlook".
4. Ergänzen Sie dort die folgenden Angaben:
E-Mail-Adresse: Geben Sie bitte die vollständige E-Mail-Adresse des IDS Exchange-Postfachs ein.
Kennwort: Geben Sie das Passwort ein, welches für das IDS Exchange-Postfach bei der Einrichtung verwendet wurde.
5. Gehen Sie auf "Anmelden". Windows Phone 8 versucht dann, das Konto automatisch hinzuzufügen. Falls das möglich ist, werden Sie zur Übersicht Ihrer E-Mail-Konten weitergeleitet und können gleich die Einstellungen für die Synchronisation vornehmen.

Schlägt die automatische Einrichtung fehl, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Wählen Sie dann "Erweitert" aus und ergänzen Sie die folgenden Informationen:
1. E-Mail-Adresse: Geben Sie bitte die vollständige E-Mail-Adresse des IDS Exchange-Postfachs ein.
2. Kennwort: Geben Sie das Passwort ein, welches für das IDS Exchange-Postfach bei der Einrichtung im Kundenmenü hinterlegt wurde.
3. Benutzername: Bitte geben Sie bei "Benutzername" erneut die vollständige E-Mail-Adresse des IDS Exchange-Postfachs ein.
4. Domäne: Dieses Feld wird nach Eingabe der E-Mail-Adresse als nicht ausfüllbar dargestellt und bleibt leer.
5. Server: mail.online-backupserver.eu
6. Server erfordert eine verschlüsselte Verbindung (SSL): Aktivieren Sie diese Option.
    
Wenn das IDS Exchange-Konto hinzugefügt wurde, können Sie definieren, welche Informationen synchronisiert werden. Tippen Sie hierzu auf den Eintrag für Ihr IDS Exchange-Konto.

Deaktivieren Sie die Checkboxen der Elemente, die nicht synchronisiert werden sollen. Hier können Sie auch weitere Einstellungen für die Synchronisation anpassen.

Um die Einstellungen zu speichern, tippen Sie abschließend auf das Häkchen-Symbol.

Herzlichen Glückwunsch! Ihr IDS Exchange-Postfach ist jetzt auf Ihrem mobilen Endgerät eingerichtet. Windows Phone 8 nimmt nun die Synchronisation mit dem Postfach vor. Nach Abschluss des Vorgangs stehen Ihnen die Informationen aus Ihrem IDS Exchange-Postfach auch mobil zur Verfügung!

Kann IDS Exchange in Verbindung mit dem iPhone genutzt werden?

Als mobiles Endgerät für die Nutzung mit IDS Exchange kann auch das iPhone genutzt werden. Mit dem iPhone können Sie neben E-Mails auch Kontakte und Kalender synchronisieren. Die Synchronisierung von Aufgaben ist zudem ab iOS 5 möglich. Notizen können mit IDS Exchange 2013 ab iOS 7 synchronisiert werden.

Beachten Sie bitte, dass zur Synchronisierung zwischen einem IDS Exchange-Postfach und einem iPhone die Firmware 2.0 oder höher auf dem iPhone installiert sein muss. Verwenden Sie mit Ihrem iPhone hingegen eine ältere Firmware, so ist zunächst ein Update Ihres iPhones erforderlich.

Wie richte ich IDS Exchange auf einem iPhone mit iOS 8 ein?

Von den professionellen Features in IDS Exchange wie der Push-Funktionalität für E-Mails oder der Synchronisation des Kalenders können Sie auch bei Nutzung eines iPhones profitieren. Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung auf einem iPhone mit dem Betriebssystem iOS 8.

Gehen Sie zur Einrichtung Ihres IDS Exchange-Postfachs auf dem iPhone bitte wie folgt vor:

1. Gehen Sie auf dem Bildschirm Ihres iPhones auf "Einstellungen" und dort auf "Mail, Kontakte, Kalender".

2. Gehen Sie auf "Account hinzufügen" und wählen anschließend den Eintrag "Exchange" aus.

3. Ergänzen Sie in den Einstellungen des Exchange-Accounts die folgenden Informationen:

E-Mail: Geben Sie bitte die vollständige E-Mail-Adresse des IDS Exchange-Postfachs ein.

Kennwort: Geben Sie das Passwort ein, welches für das IDS Exchange-Postfach bei der Einrichtung hinterlegt wurde.

Beschreibung: Vergeben Sie eine Beschreibung für den Exchange-Account auf Ihrem iPhone. Die Beschreibung ist frei wählbar.

4. Gehen Sie nach Eingabe aller Informationen auf "Weiter".
Das Gerät sucht nun automatisch mit der sogenannten Autodiscover-Funktion nach den Servereinstellungen für Ihr Postfach. Ist die Abfrage erfolgreich, werden die Einträge mit einem Häkchen gekennzeichnet.

5. Wählen Sie dann "Weiter".

Falls die automatische Erkennung fehlschlägt, erhalten Sie eine Meldung, dass die Serveridentität nicht überprüft werden konnte. Tippen Sie auf "Fortfahren". Sie gelangen dann zu einer Seite mit weiteren Einstellungen. Ergänzen Sie dort die folgenden Angaben:

1. Server: mail.online-backupserver.eu
2. Domain: An dieser Stelle ist keine Eingabe erforderlich, bitte lassen Sie dieses Feld leer.
3. Gehen Sie anschließend auf "Weiter".
4. Wählen Sie im nächsten Schritt aus, welche Informationen Sie zwischen Ihrem iPhone und dem IDS Exchange-Postfach synchronisieren möchten.
5. Gehen Sie anschließend auf "Fertig" bzw. "Sichern", um die Konfiguration des IDS Exchange-Postfachs auf Ihrem iPhone abzuschließen.

Herzlichen Glückwunsch! Ihr IDS Exchange-Postfach ist jetzt auf dem iPhone eingerichtet. ActiveSync nimmt nun die Synchronisation mit dem Postfach vor. Nach Abschluss des Vorgangs stehen Ihnen die Informationen aus Ihrem IDS Exchange-Postfach nun auch mobil auf Ihrem iPhone zur Verfügung!

Wie richte ich IDS Exchange auf einem iPhone mit iOS 7 ein?

Von den professionellen Features von IDS Exchange wie der Push-Funktionalität für E-Mails oder der Synchronisation des Kalenders können Sie auch bei Nutzung eines iPhones profitieren. Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung auf einem iPhone mit dem Betriebssystem iOS 7.

Gehen Sie zur Einrichtung Ihres IDS Exchange-Postfachs auf dem iPhone bitte wie folgt vor:

1. Gehen Sie auf dem Bildschirm Ihres iPhones auf "Einstellungen" und dort auf "Mail, Kontakte, Kalender".

2. Gehen Sie auf "Account hinzufügen" und wählen anschließend den Eintrag "Exchange" aus.

3. Ergänzen Sie in den Einstellungen des Exchange-Accounts die folgenden Informationen:

E-Mail: Geben Sie bitte die vollständige E-Mail-Adresse des IDS Exchange-Postfachs ein.

Kennwort: Geben Sie das Passwort ein, welches für das IDS Exchange-Postfach bei der Einrichtung im Kundenmenü hinterlegt wurde.

Beschreibung: Vergeben Sie eine Beschreibung für den Exchange-Account auf Ihrem iPhone. Die Beschreibung ist frei wählbar.

4. Gehen Sie nach Eingabe aller Informationen auf "Weiter".

Das Gerät sucht nun automatisch mit der sogenannten Autodiscover-Funktion nach den Servereinstellungen für Ihr Postfach. Ist die Abfrage erfolgreich, werden die Einträge mit einem Häkchen gekennzeichnet.

5. Wählen Sie dann "Weiter".

Falls die automatische Erkennung fehlschlägt, erhalten Sie eine Meldung, dass die Serveridentität nicht überprüft werden konnte. Tippen Sie auf "Fortfahren". Sie gelangen dann zu einer Seite mit weiteren Einstellungen. Ergänzen Sie dort die folgenden Angaben:

1. Server: mail.online-backupserver.eu
2. Domain: An dieser Stelle ist keine Eingabe erforderlich, bitte lassen Sie dieses Feld leer. 3. Gehen Sie anschließend auf "Weiter".4. Wählen Sie im nächsten Schritt aus, welche Informationen Sie zwischen Ihrem iPhone und dem IDS Exchange-Postfach synchronisieren möchten.
5. Gehen Sie anschließend auf "Fertig" bzw. "Sichern", um die Konfiguration des IDS Exchange-Postfachs auf Ihrem iPhone abzuschließen.

Herzlichen Glückwunsch! Ihr IDS Exchange-Postfach ist jetzt auf dem iPhone eingerichtet. ActiveSync nimmt nun die Synchronisation mit dem Postfach vor. Nach Abschluss des Vorgangs stehen Ihnen die Informationen aus Ihrem IDS Exchange-Postfach nun auch mobil auf Ihrem iPhone zur Verfügung!

Gibt es Einschränkungen bei Nutzung des iPhones zu beachten?

Das iPhone unterstützt derzeit leider noch nicht alle Features, die IDS Exchange für die mobile Nutzung zur Verfügung stellt. Die nachfolgend genannten Leistungen können Sie aktuell mit einem iPhone nicht oder nur eingeschränkt nutzen:

Aufgaben und Notizen
Aufgaben und Notizen können ab iOS 7 synchronisiert werden. Bei älteren iOS-Versionen ist dies leider nicht möglich.

Automatische Synchronisation von Unterordnern
Ab der Firmware-Version 3 kann die Synchronisation von E-Mails für Unterordner aktiviert werden. Wählen Sie "Einstellungen", "Mail, Kontakte, Kalender", Ihr IDS Exchange-Konto und anschließend "Mail weiterleiten". Dort können Sie einstellen, welche Ordner synchronisiert werden. In früheren Versionen werden E-Mails ausschließlich für den Posteingang synchronisiert. Andere Ordner können jedoch einfach und schnell manuell synchronisiert werden.

Verwalten von Besprechungsanfragen mit mehreren Teilnehmern
Während auch auf dem iPhone das Verwalten von Terminen über den Kalender problemlos möglich ist und eine Synchronisierung der Daten erfolgt, so ist es derzeit leider nicht möglich, Termine mit Einladungen an andere Teilnehmer zu erstellen oder zu verwalten.

Wie richte ich IDS Exchange für Android ein?

Ab der Version 2.0 bietet Android eine grundlegende Unterstützung von IDS Exchange-Funktionen. Ob Exchange verfügbar ist, ist jedoch abhängig vom jeweiligen Gerätehersteller. Entsprechende Informationen erhalten Sie in der Anleitung Ihres mobilen Endgeräts.

Unter Android richten Sie Ihr IDS Exchange-Postfach einfach und schnell in nur wenigen Schritten ein. Je nach Android-Version kann die Anordnung der Felder dabei etwas variieren.

Und so geht's:

1. Öffnen Sie das Programm "E-Mail". Falls dort noch kein Konto eingerichtet ist, gelangen Sie zur Einrichtung eines neuen E-Mail-Kontos. Anderenfalls wählen Sie das Icon für "Menü" und gehen auf "Einstellungen", "Konto hinzufügen".
2. Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres IDS Exchange-Postfachs sowie das dazugehörige Passwort ein.
3. Gehen Sie auf "Manuell einrichten".
4. Wählen Sie im darauf folgenden Dialog "Exchange - Active Sync".
5. Hinterlegen Sie anschließend die folgenden Informationen:

Domain\Nutzername: Geben Sie hier erneut die vollständige E-Mail-Adresse des IDS Exchange-Postfachs ein.

Passwort: Hinterlegen Sie das Passwort, welches für das IDS Exchange-Postfach bei der Einrichtung im Kundenmenü hinterlegt wurde.

Server: mail.online-backupserver.eu
Sichere Verbindung: Das Häkchen bei "Sichere Verbindung (SSL) verwenden" muss gesetzt sein.

Bei einigen Android-Versionen gibt es zusätzlich ein Feld "Domäne". Dort ist keine Eingabe erforderlich, bitte lassen Sie dieses Feld leer.
6. Klicken Sie auf "Weiter". Nun werden die Einstellungen des Eingangsservers überprüft.
Im folgenden Dialog können Sie einige Einstellungen zu Ihrem Konto vornehmen.
7. Nach dem Klick auf "Weiter" können Sie noch einen Namen für das Konto vergeben.
8. Klicken Sie auf "Weiter", um die Einrichtung abzuschließen.

Herzlichen Glückwunsch! Ihr IDS Exchange-Postfach ist jetzt auf Ihrem mobilen Endgerät eingerichtet.

Gibt es Einschränkungen bei Nutzung mit Android zu beachten?

Ab der Version 2.0 bietet Android eine grundlegende Unterstützung von IDS Exchange-Funktionen. Dabei unterstützt Android derzeit leider noch nicht alle Exchange-Funktionen. Die nachfolgenden Leistungen sind nicht oder nur eingeschränkt verfügbar:

Aufgaben und Notizen
Derzeit ist keine Verwaltung oder Synchronisation von Aufgaben oder Notizen möglich.

Automatisches Synchronisieren von Unterordnern
Unterordner können ab Android 4 automatisch synchronisiert werden. In den früheren Versionen werden E-Mails ausschließlich für den Posteingang automatisch synchronisiert. Dort ist es jedoch einfach und schnell möglich, Unterordner manuell zu synchronisieren.

Termine
Termine können ab der Version 2.2 synchronisiert werden.

Einladungen
Einladungen können nicht angenommen oder abgelehnt werden.

Globales Adressbuch
Ab Version 2.2 kann auf das Globale Adressbuch zugegriffen werden.

Daten remote löschen
Sollten Sie Ihr mobiles Endgerät verlieren, so können Sie in Tarifen mit ActiceSync über Outlook Web App das Löschen der Daten veranlassen. Diese Funktion wird ebenfalls ab Android 2.2 unterstützt.

Bitte beachten Sie, dass bei Android die Implementierung von Exchange auch vom jeweiligen Gerätehersteller abhängt und der Funktionsumfang je nach mobilem Endgerät abweichen kann.

Kann IDS Exchange in Verbindung mit BlackBerry-Geräten genutzt werden?

Ein Abrufen von E-Mails für Ihr IDS Exchange-Postfach ist auch mit BlackBerry-Geräten möglich.

Bis Blackberry 9 kann dies ausschließlich in Verbindung mit dem BlackBerry Internet Service (BIS) erfolgen und ermöglicht ausschließlich den Abruf und Versand von E-Mails. Eine Synchronisierung weiterer Informationen wie beispielsweise Kontakte oder Kalendereinträge zwischen IDS Exchange und BlackBerry-Geräten ist dort nicht möglich. Der hierfür notwendige Service "BlackBerry Enterprise Server" (BES) steht für IDS Exchange-Postfächer derzeit nicht zur Verfügung.

Ab Version 10 unterstützt Blackberry ActiveSync und Sie können die Daten Ihres IDS Exchange-Postfachs hierüber synchronisieren.

Wie kann ich über Outlook Web App auf mein IDS Exchange-Postfach zugreifen?

Auf Outlook Web App, das HighEnd-Webmail für IDS Exchange-Postfächer, können Sie über die Adresse https://mail.online-backupserver.eu zugreifen.
Melden Sie sich dort mit der E-Mail-Adresse Ihres IDS Exchange-Postfachs und dem zugehörigen Passwort an.

Ist Outlook Web App zu allen gängigen Browsern kompatibel?

Outlook Web App (OWA) kann mit allen gängigen Internetbrowsern (z.B. Internet Explorer, Firefox, Opera) genutzt werden. Der volle Funktionsumfang von OWA steht mit den unten stehenden Browser-Versionen zur Verfügung. Hier ist der Bedienkomfort des HighEnd-Webmails sehr hoch – nahezu mit dem einer lokalen Outlook-Installation identisch:

Windows 8:
    Internet Explorer 10 und höher (inklusive Offline-Zugriff)
    Firefox 17 und höher
    Chrome 24 und höher (inklusive Offline-Zugriff)

Windows 7:
    Internet Explorer 9
    Firefox 17 und höher
    Chrome 24 und höher (inklusive Offline-Zugriff)

Mac OS X v10.5, v10.6 sowie v10.7:
    Firefox 17 oder höher
    Safari 6 oder höher (inklusive Offline-Zugriff)
    Chrome 24 oder höher (inklusive Offline-Zugriff)

Linux:
    Firefox 17 oder höher
    Chrome 24 oder höher (inklusive Offline-Zugriff)

Unter Windows XP werden mit folgenden Browsern die meisten Funktionen von OWA unterstützt:
    Chrome 24 oder höher (inklusive Offline-Zugriff)
    Firefox 17 oder höher
    Internet Explorer 8

Wie kann ich den Offline-Zugriff aktivieren?

Mit einigen Web-Browsern können Sie mit Outlook Web App (OWA) auch dann auf Ihr Postfach zugreifen, wenn keine Internetverbindung besteht. Der Offline-Zugriff ist verfügbar mit Chrome 24 und höher, Internet Explorer 10 und höher sowie unter Mac mit Safari 6 und höher.

So aktivieren Sie den Offline-Zugriff:
Klicken Sie in OWA rechts oben auf das Symbol für "Einstellungen" und wählen Sie "Offlineeinstellungen".
Aktivieren Sie dort die Option "Offlinezugriff aktivieren" und klicken Sie oben auf "OK".

Können Abwesenheitsnotizen über Outlook Web App (OWA) verwaltet werden?

Die Abwesenheitsnotizen für ein IDS Exchange-Postfach können Sie auch über Outlook Web App (OWA) bequem erstellen und verwalten.

Und so geht's:

1. Loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem Passwort Ihres IDS Exchange-Postfachs unter https://mail.online-backupserver.eu in Outlook Web App ein.

2. Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf das Icon für "Einstellungen" und auf "Automatische Antworten festlegen".

3. Wählen Sie den Radiobutton "Automatische Antworten senden", um den Versand von Abwesenheitsnotizen grundsätzlich zu aktivieren.

4. Wenn die Abwesenheitsnachrichten nur während eines bestimmten Zeitraums versendet werden sollen, aktivieren Sie bitte die Checkbox "Antworten nur in diesem Zeitraum senden" und definieren den gewünschten Zeitraum. Wenn Sie die Checkbox nicht aktivieren, werden die Abwesenheitsnachrichten so lange versendet, bis der Versand wieder manuell deaktiviert wird.

5. Im oberen Textfeld können Sie dann die Nachricht eingeben, die Absender innerhalb Ihrer Organisation erhalten sollen. Diese Nachricht wird versendet, wenn der Absender der E-Mail ein IDS Exchange-Postfach nutzt, das in der globalen Adressliste Ihrer Organisation enthalten ist.

6. Wenn Abwesenheitsnotizen ausschließlich an Absender innerhalb Ihrer Organisation versendet werden sollen, deaktivieren Sie bitte die Checkbox "Automatische Antwortnachrichten an Absender außerhalb der Organisation senden". Wenn Abwesenheitsnotizen auch an Absender außerhalb Ihrer Organisation versendet werden sollen, lassen Sie die Checkbox bitte aktiviert. Über die folgenden Radiobuttons können Sie dann den Versand der Abwesenheitsnachricht bei Bedarf auf Absender einschränken, die in Ihrer Kontaktliste enthalten sind.

7. Geben Sie anschließend im zweiten Textfeld die Nachricht ein, die Absender außerhalb Ihrer Organisation als Abwesenheitsnotiz erhalten sollen.

8. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche "Speichern" unten auf der Seite.

Die Abwesenheitsnotiz ist nun abhängig von den vorgenommenen Einstellungen sofort aktiv und wird bei eingehenden E-Mails automatisch versendet.

Übrigens: Wenn für das IDS Exchange-Postfach der Versand von Abwesenheitsnotizen aktiviert ist, werden Sie bei jedem Login in Outlook Web App daran erinnert. Auch in Outlook können Sie am Hinweis "Abwesend" rechts unten in der Statusleiste erkennen, ob der Versand von Abwesenheitsnachrichten aktiviert ist.

Wie kann ich den freigegebenen Kalender eines anderen Benutzers in OWA öffnen?

Um in Outlook Web App (OWA) den freigegebenen Kalender eines anderen Benutzers einzubinden, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Gehen Sie auf https://mail.online-backupserver.eu die Loginseite für die Webmailoberfläche Ihres IDS Exchange-Postfachs, und loggen sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem Passwort Ihres IDS Exchange-Postfachs ein.

2. Wechseln Sie zum Kalender.

3. Klicken Sie in der linken Spalte mit der rechten Maustaste auf "Weitere Kalender".

4. Ein Kontextmenü öffnet sich. Wählen Sie dort "Kalender öffnen".

5. Geben Sie bei "Aus dem Verzeichnis" die ersten Buchstaben des Namens oder die E-Mail-Adresse des gewünschten Postfachs an. Dann werden Ihnen Vorschläge angezeigt. Wählen Sie hier den gewünschten Eintrag.

6. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche "Öffnen". Sie sehen den Kalender nun unter "Weitere Kalender".

Wie kann ich Outlook unter Windows installieren?

Um die Version 2013 von Outlook zu installieren oder ein Upgrade durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das heruntergeladene ZIP-Archiv und entpacken Sie es auf Ihrem Computer.
2. Starten Sie die Installation anschließend mit einem Doppelklick auf die Datei "setup.exe"
3. Bestätigen Sie die Lizenzbedingungen durch Aktivieren der entsprechenden Checkbox und klicken Sie auf "Weiter".
4. Klicken Sie auf "Jetzt installieren", um die Installation durchzuführen. Dieser Vorgang kann abhängig von der Systemkonfiguration Ihres Computers einige Zeit in Anspruch nehmen.
5. Haben Sie bisher eine Vorgängerversion von Outlook eingesetzt, starten Sie das Upgrade auf die Version 2013 mit einem Klick auf "Upgrade".
6. Nach der Installation klicken Sie bitte auf "Schließen".

Outlook ist jetzt auf Ihrem Computer installiert und Sie können mit der Einrichtung Ihres IDS Exchange-Postfachs in Outlook beginnen!

Wie sind die Systemvoraussetzungen für Outlook 2013 für Windows?

Systemvoraussetzungen für Outlook 2013

Für die Installation und den Betrieb von Outlook 2013 sollte Ihr Computer einige Mindestanforderungen erfüllen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die tatsächlichen Anforderungen für Ihre individuelle Systemkonfiguration von den genannten Werten abweichen können.

Betriebssystem: Windows 7, Windows 8, Windows Server 2008 R2 oder Windows Server 2012
Prozessor: 1 GHz
Arbeitsspeicher: 1 GB (32 Bit); 2 GB (64 Bit)
Festplatte: 3 GB freier Speicherplatz

Wie sind die Systemvoraussetzungen für Outlook 2011 für Mac?

Für die Installation und den Betrieb von Outlook 2011 für Mac sollte Ihr Computer einige Mindestanforderungen erfüllen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die tatsächlichen Anforderungen für Ihre individuelle Systemkonfiguration von den genannten Werten abweichen können.

Betriebssystem: Mac OS X Version 10.5.8 oder höher
Prozessor: Intel-Prozessor
Arbeitsspeicher: 1 GB RAM empfohlen
Festplatte: 2,5 GB freier Speicher, HFS+-Festplattenformat
Bildschirm: Auflösung mindestens 1280 x 800

 

Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer „Datenschutzerklärung“ am Ende der Seite. Diese Seite verwendet externen Content wie z.B. Google Fonts Schriftarten. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Webseite besuchen zu können. Wenn Sie unsere Cookies ablehnen, wird diese Webseite leider nicht mit allen Inhalten angezeigt und manche Funktionen können nicht benutzt werden.